Visit CLUJ
Twitter Facebook Newsletter
  • Startseite
  • Tourismus
    • Best of Klausenburg
    • Museen
    • Historische Kirchen
    • Architektonische Monumente
    • Archäologische Denkmäler
    • Statuengruppen
    • Parks und Grünflächen
    • Touristische Routen
    • Führungen
    • Locations-Verwaltungsorte
  • Tageskalender
    • Theater und Oper
    • Kunst und Kultur
    • Freizeit
    • Events
    • Shopping
    • Bars und Lounges
    • Restaurants
  • Unterkunft-Wohnen
  • City festival
  • Über Klausenburg
    • Kurze Geschichte
    • Klausenburger Legenden
    • Klausenburg in Bilder
    • Klausenburg-Video
    • Fremdenverkehrsbüro
    • Touristische Routen
    • Stadtfűhrungen
    • Das Wort des Bürgermeisters
  • Best of Klausenburg
  • Museen
  • Historische Kirchen
  • Architektonische Monumente
  • Archäologische Denkmäler
  • Statuengruppen
  • Parks und Grünflächen
  • Touristische Routen
  • Führungen
  • Locations-Verwaltungsorte

Matthias-Corvinus-Statue

Like (59 vots)

Matthias-Corvinus-Statue

Description

Das Denkmal Matthias-Corvinus-Statue (Unirii-Marktplatz), Werk des Bildhauers Ioan Fadrusz und des Architekten Pakei Lajos, hat 1900 den Großen Preis bei der internationalen Ausstellung aus Paris gewonnen.


 


Die Statuengruppe wurde 1902 in Klausenburg eingeweiht und stellt den König Matthias Corvinus in einer imposanter Stellung dar, in dem er die Verehrung von gegenwärtigen Fürsten bekommt: Blasiu Magyar (berühmter Armeeführer), Pavel Chinezu (Ban aus Temeswar), Stefan Zapolya (Erzherzog aus Ungarn und Großvater des nächsten großen Königs) und Stefan Bathory (Siebenbürgens Woiwode). Der Sockel der Statue repräsentiert die Mauer der Burg.


 


Die Statue ist sehr beeindruckend durch ihre Größe und befindet sich auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes unter den Statuen auf dem 5. Platz.


 


Die Idee eine Statue von Matthias Corvinus in der Stadt einrichten zu lassen, stammt aus dem Jahre 1882 als der legislative Rat Klausenburgs beschloss, eine Statue zum Andenken des großen Königs, der in Klausenburg geboren war, realisieren zu lassen. Das Modell von Janos Fadrusz wurde 1894 von den Klausenburger Behöreden gewilligt.


 


Die Einweihung des Denkmals hat sich bis im Jahre 1902 wegen den hohen Kosten in die Länge gezogen. Die Bronzstatuen von Matthias Corvinus und der vier Persönlichkeiten wurden mit dem Zug aus Budapest gebracht und auf alten Straßenbahnlinien mit Pferden bis ins Zentrum transportiert.


 


Um nicht vergessen zu werden, hat Janos Fadrusz eine der vier Persönlichkeiten nämlich Stefan Bathory nach seinem Gesicht geschnitzt. Am 31. Oktober 1902 wurde Janos Fadrusz den Ehrendoktortitel „doctor honorius causa“ der Universität „Franz Josef“ aus Klausenburg vergeben und im November 1902 wurde er zum Ehrenbürger der Stadt.


 


Auf dem ersten Sockel (1902-1918) stand „Matyas Kiraly“ (König Matthias) geschrieben, dann wurde es aber durch die lateinischen Wörter „Matthias Rex“ ersetzt.

Schedule

mareste harta

 

  • Tourismus
    • Best of Klausenburg
    • Museen
    • Historische Kirchen
    • Architektonische Monumente
    • Archäologische Denkmäler
    • Statuengruppen
    • Parks und Grünflächen
    • Touristische Routen
    • Führungen
    • Locations-Verwaltungsorte
  • Tageskalender
    • Theater und Oper
    • Kunst und Kultur
    • Freizeit
    • Events
    • Shopping
    • Bars und Lounges
    • Restaurants
  • Verkehr
    • Zugangsmöglichkeiten zu Klausenburg
    • Unterwegs mit Bus und Bahn
    • Rent a car
    • Taxi
    • Parken
    • Motorräder mieten
  • Über Klausenburg
    • Kurze Geschichte
    • Klausenburger Legenden
    • Klausenburg in Bilder
    • Klausenburg-Video
    • Fremdenverkehrsbüro
    • Touristische Routen
    • Stadtfűhrungen
    • Das Wort des Bürgermeisters
  • Nützliche Informationen
    • Wetter – Währungskurs
    • Gesundheit
    • Business
    • Kontakt
    • Reiseagenturen
    • Nützliche Links

 

Ein Projekt des Klausenburger Rathauses.
© copyright VisitCLUJ.ro 2011. All rights reserved.